Start >> Stadt & Politik >> Klimaschutz >> Energiewende

Energiewende und Energieberatung

Die Energiewende zu meistern, ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Sie ist mit hohen finanziellen Kosten und Veränderungen unseres Lebensstils verbunden. Nichtsdestotrotz bietet die Energiewende nicht nur für eine klimafreundliche Zukunft sehr viele Chancen. Bürgerinnen und Bürger können sich durch private PV-Anlagen oder durch finanzielle Einlagen direkt an der Energiewende beteiligen. Eine dezentrale und erneuerbare Stromversorgung wird den Wohlstand mehren und gleichzeitig besser verteilen. 

Mit der Energiewende wird auch eine Wärme-, eine Verkehrs-, und eine Gaswende eintreten. Fossile Energieträger des Wärmesektors werden langfristig durch klimafreundliche Lösungen substituiert. Dasselbe gilt für den Verkehrssektor. Fossile Kraftstoffe werden durch erneuerbaren Strom ersetzt. Im Gassektor wird das Erdgas durch grünen Wasserstoff verdrängt, welcher durch Elektrolyse aus erneuerbarem Strom produziert wird. 

Die wichtigsten Punkte der Zukunft werden sein:
Netzausbau - unser Netz ist für eine vollkommen dezentrale Stromversorgung noch nicht bereit
Speichermöglichkeiten schaffen - beispielsweise durch Heimspeicher, E-Autos (bi-direktionales Laden) (kurzfristig, geringe Mengen), große Batteriespeicher (kurzfristig, große Mengen) oder Wasserstoff (mittelfristig, große Mengen)

Stationäre Energieberatung in Tauberbischofsheim

Das angepasste Treibhausgasemissionshandelsgesetz ist am 06. März 2025 in Kraft getreten. Bisher unterlagen nur energieintensive Industrieunternehmen und die Energiewirtschaft dem europäischen Emissionshandel. Ab 2027 wird der europäische Emissionshandel auf die Sektoren Gebäude und Verkehr ausgedehnt. Der Preis wird laut Bundesregierung bei 45 Euro pro Tonne CO2 im Jahr 2027 liegen. Zum Vergleich: Der nationale Preis der CO2-Abgabe beträgt heute 55 Euro pro Tonne CO2. Fossile Brenn- und Kraftstoffe werden durch die CO2-Abgabe und den europäischen Emissionshandel teurer, da für die ausgestoßenen CO2-Emissionen zusätzliche Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher anfallen. Expertinnen und Experten rechnen damit, dass der europäische Preis, der sich an marktwirtschaftliche Prinzipien hält, schnell steigen wird.

Sie haben zu Fragen rund um das Thema Energie und Ihr Eigenheim? Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät Sie in Kooperation der Energieagentur des Main-Tauber-Kreises gerne: Bürger - Energieberatung / Energieagentur Main-Tauber-Kreis (ea-main-tauber-kreis.de).

Die stationäre Energieberatung findet im Gästeraum des Rathauses (EG Rathaus, Marktplatz 8, 97941 Tauberbischofsheim) statt.

  • 02. April 2025, 14-17 Uhr
  • 07. Mai 2025, 14-17 Uhr
  • 04. Juni 2025, 14-17 Uhr
  • 02. Juli 2025, 14-17 Uhr
  • 06. August 2025, 14-17 Uhr
  • 03. September 2025, 14-17 Uhr
  • 01. Oktober 2025, 14-17 Uhr
  • 05. November 2025, 14-17 Uhr
  • 03. Dezember 2025, 14-17 Uhr

Eine Beratung dauert 45 Minuten. Eine Anmeldung ist unter der 09341/82-5813 möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Energieagentur des Main-Tauber-Kreises und unter der 09341/82-5813. 

Photovoltaik

Photovoltaik

Solarpanel
Photovoltaik - Quelle Pixabay (lizenzfrei)

Photovoltaik-Anlagen wandeln Lichtenergie (Sonnenlicht) in elektrische Energie. In den letzten Jahren stieg die Umwandlung der Lichtenergie in elektrische Energie sehr stark an, sodass die Photovoltaik eine der wichtigsten Erzeuger von erneuerbarer Energie ist. Heutzutage wird Photovoltaik vor allem auf Freiflächen und Dächern von Gebäuden eingesetzt. Privatpersonen können mit Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Dach Kosten sparen, Geld verdienen und etwas für den Klimaschutz tun.

Sie möchten wissen, ob auch Ihr Dach für Photovoltaik geeignet ist? Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bietet auf seiner Website eine Übersicht zu Solarpotenzial auf Dachflächen:Solarpotenzial auf Dachflächen - Energieatlas

Ihr Dach ist geeignet, aber Sie haben noch Fragen? Die Energieagentur des Main-Tauber-Kreises berät Sie gerne zusammen mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg:
Energieagentur Main-Tauber-Kreis (ea-main-tauber-kreis.de) 
Beratung: Energie sparen / Verbraucherzentrale

Windkraft

Windkraft

Windräder im Sonnenuntergang
Windkraft - Quelle Pixabay (lizenzfrei)

Ein altes chinesisches Sprichwort besagt: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“Windkraft wird seit Jahrtausenden von der Menschheit genutzt. Segelboote waren und sind bis heute ein wichtiges Transportmittel auf dem Wasser. Windmühlen dien(t)en u.a. der Nahrungserzeugung. Seit einigen Jahrzehnten nutzt der Mensch moderne Windräder zur klimafreundlichen Stromversorgung.

Haben Sie gewusst, dass 2% der Landesfläche der Bundesrepublik Deutschland ausreichen, um 75% des jährlichen Strombedarfs zu decken? (Quelle: BUND Friends of the Earth)Windenergie ist effizient, günstig und klimafreundlich – das Beste: Jeder kann sich daran beteiligen und profitieren.

Wasserkraft

Wasserfall
Wasserkraft - Quelle Pixabay (lizenzfrei)

Wasserkraft wurde bereits vor einigen tausend Jahren genutzt. Heute ist Wasserkraft eine der bedeutendsten Energieformen weltweit. Bei der Wasserkraft wird die kinetische Energie des Wassers zu elektrischer Energie umgewandelt. Ob an Stauseen, in Flüssen oder mit Gezeitenkraftwerken – die Energie des Wassers spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende.

Bioenergie

Biogasanlage
Bioenergie - Quelle Pixabay (lizenzfrei)

Bioenergie ist vielfältig. Als Biogas oder Biomethan liegt die Energie gasförmig vor und kann durch Verbrennung zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Als Biokraftstoff liegt die Energie im flüssigen Aggregatszustand vor und wird beispielsweise in Benzin (E5 oder E10) eingesetzt. Im festen Zustand dienen Pellets, Holz oder Hackschnitzel der Energie- und Wärmeerzeugung.

Herr Alexander Stiller

Klimaschutzmanager

Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 8036108
Fax 09341 803 7000
Gebäude Klosterhof

Schreiben Sie uns Ihre Ideen für mehr Klimaschutz

klimaschutz@tauberbischofsheim.de

Berechnen Sie hier Ihren CO2-Abdruck
CO2-Rechner des Umweltbundesamtes