Energiewende und Energieberatung
Die Energiewende zu meistern, ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Sie ist mit hohen finanziellen Kosten und Veränderungen unseres Lebensstils verbunden. Nichtsdestotrotz bietet die Energiewende nicht nur für eine klimafreundliche Zukunft sehr viele Chancen. Bürgerinnen und Bürger können sich durch private PV-Anlagen oder durch finanzielle Einlagen direkt an der Energiewende beteiligen. Eine dezentrale und erneuerbare Stromversorgung wird den Wohlstand mehren und gleichzeitig besser verteilen.
Mit der Energiewende wird auch eine Wärme-, eine Verkehrs-, und eine Gaswende eintreten. Fossile Energieträger des Wärmesektors werden langfristig durch klimafreundliche Lösungen substituiert. Dasselbe gilt für den Verkehrssektor. Fossile Kraftstoffe werden durch erneuerbaren Strom ersetzt. Im Gassektor wird das Erdgas durch grünen Wasserstoff verdrängt, welcher durch Elektrolyse aus erneuerbarem Strom produziert wird.
Die wichtigsten Punkte der Zukunft werden sein:
Netzausbau - unser Netz ist für eine vollkommen dezentrale Stromversorgung noch nicht bereit
Speichermöglichkeiten schaffen - beispielsweise durch Heimspeicher, E-Autos (bi-direktionales Laden) (kurzfristig, geringe Mengen), große Batteriespeicher (kurzfristig, große Mengen) oder Wasserstoff (mittelfristig, große Mengen)
Die stationäre Energieberatung ist zurück in Tauberbischofsheim
Sie haben zu Fragen rund um das Thema Energie und Ihr Eigenheim? Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät Sie in Kooperation der Energieagentur des Main-Tauber-Kreises gerne: Bürger - Energieberatung / Energieagentur Main-Tauber-Kreis (ea-main-tauber-kreis.de).
Die stationäre Energieberatung findet im Gästeraum des Rathauses (EG Rathaus, Marktplatz 8, 97941 Tauberbischofsheim) statt.
- 04. Dezember 2024, 14-17 Uhr - INFOVERANSTALTUNG danach um 18.00 Uhr
- 08. Januar 2025, 14-17 Uhr
- 05. Februar 2025, 14-17 Uhr
- 05. März 2025, 14-17 Uhr
- 02. April 2025, 14-17 Uhr
- 07. Mai 2025, 14-17 Uhr
- 04. Juni 2025, 14-17 Uhr
- 02. Juli 2025, 14-17 Uhr
- 06. August 2025, 14-17 Uhr
- 03. September 2025, 14-17 Uhr
- 01. Oktober 2025, 14-17 Uhr
- 05. November 2025, 14-17 Uhr
- 03. Dezember 2025, 14-17 Uhr
Eine Beratung dauert 45 Minuten. Eine Anmeldung ist unter der 09341/82-5813 möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Energieagentur des Main-Tauber-Kreises und unter der 09341/82-5813.
Kostenfreie Infoveranstaltung am 04. Dezember 2024
Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Ba-den-Württemberg eine kostenfreie Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Heizungstausch und Photovoltaik am Eigenheim an. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 4. Dezember, im Rathaussaal, Marktplatz 8, in Tauberbischofsheim statt.
Der erste Vortrag „Effiziente Wärme: Der Weg zur modernen Heizungsanlage“ startet um 18 Uhr. Nach rund 20 bis 30 Jahren müssen die allermeisten Heizungsanlagen ausgetauscht werden. Hausbesitzer stehen dann vor der Entscheidung, welches Heizsystem zukünftig in Frage kommt. „Kann ich weiter mit fossilen Brennstoffen heizen? Kann ich eine Wärmepupe in mein Heizsystem integrieren? Und welche Vorrausetzungen sind hierfür notwendig? Welche anderen Möglichkeiten sind zudem möglich? Und wie kann eine Solarnutzung mit eingebunden werden? Auf diese Fragen gehen wir im Detail mit Hilfe von Praxisbeispielen ein“, betont der Referent Energieberater Thomas Faul.
Der zweite Vortrag „Photovoltaik am Eigenheim“ startet um 19 Uhr. Referent Wolfgang Röchner wird einen Überblick zu ausgewählten Themen zur Photovoltaik auf dem eigenen Dach geben. Er erklärt anhand von Beispielen, worauf besonders geachtet werden muss und welche Möglichkeiten sich für das Eigenheim ergeben. Des Weiteren gibt er Tipps aus der Praxis.
Anmeldungen zur kostenfreien Informationsveranstaltung sind über die Energieagentur Main-Tauber-Kreis per E-Mail an energieagentur@main-tauber-kreis.de oder unter der Telefonnummer 09341/82-5813 möglich. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist zur besseren Planung bis Montag, 2. Dezember, erwünscht.