Spatenstich für den neuen Trinkwasser-Hochbehälter Hof Steinbach

Ein Meilenstein für die Wasserversorgung der Region

Spatenstich Trinkwasser-Hochbehälter Hof Steinbach

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich startete am Mittwoch, 26. März, offiziell der Bau des neuen Trinkwasser-Hochbehälters in Hof Steinbach. Das Millionenprojekt markiert einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen und zukunftssicheren Wasserversorgung der Stadtteile Hof Steinbach, Dittwar und Dittwarer Bahnhof. Vor Ort waren neben Vertretern der Stadt Tauberbischofsheim auch die beauftragten Baufirmen Hydro-Elektrik GmbH (Ravensburg) und Boller-Bau GmbH (Distelhausen) sowie das Ingenieurbüro Walter Ingenieure GmbH & Co. KG aus Tauberbischofsheim, das mit der Planung und Bauleitung betraut ist.

Bürgermeisterin Anette Schmidt betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung des Vorhabens: „Mit diesem Bauprojekt sichern wir langfristig die Trinkwasserversorgung für unsere Stadtteile. Es ist eine Investition in die Zukunft unserer Region.“ Sie dankte insbesondere dem Ersten Landesbeamten Florian Busch, dessen Unterstützung eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Land und Kommune ermöglicht habe.
 

Technische Details zum Bauvorhaben

Der neue Hochbehälter wird auf der Steinbacher Höhe errichtet, unmittelbar neben dem bestehenden Hochbehälter Hof Steinbach. Die beiden neuen Speicherkammern, gefertigt in Edelstahlbauweise, fassen jeweils 230 Kubikmeter Wasser und haben einen Durchmesser von sieben Metern sowie eine Höhe von knapp sieben Metern. Die Bauweise gewährleistet eine hohe Langlebigkeit und hygienische Sicherheit.
 
In der Bauphase wird zudem eine Druckregelstation in Dittwar errichtet und im Pumpwerk am Dittwarer Bahnhof entsprechende Druckregeltechnik eingebaut. Diese Maßnahmen sorgen für einen optimalen Wasserdruck in den Versorgungsgebieten.

Rolle des Wasserwerks Dittwar

Mit der Anbindung an das Wasserwerk des Wasserzweckverbands Mittleres Taubertal in Dittigheim ändert sich die Funktion des Wasserwerks Dittwarer Tal. Künftig dient es nicht mehr als eigenständiges Wasserwerk, sondern ausschließlich als Pumpstation. Das Wasser aus den Quellen Wöppelquelle und Willetsheimer Quelle wird nach Dittigheim transportiert, dort aufbereitet und anschließend in die Hochbehälter der Region geleitet.
 

Leitungsbau und Druckversorgung

Das Trinkwasser wird vom Übergabepunkt im Wasserwerk Dittwarer Tal über eine Pumpendruckleitung zum neuen Hochbehälter Hof Steinbach gefördert. Zwei Ablaufleitungen gewährleisten die Versorgung der Ortschaften: Eine führt nach Hof Steinbach, die andere versorgt Dittwar und das Industriegebiet Dittwarer Bahnhof.

Finanzierung und Förderung

Die Gesamtinvestition für das Projekt beträgt rund drei Millionen Euro. Die Maßnahme wird nach den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaft durch das Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
 
Mit dem Baubeginn ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Wasserversorgung in Tauberbischofsheim und seinen Stadtteilen getan. Die Fertigstellung des Hochbehälters wird im laufenden Jahr erwartet.

Baustelle Trinkwasser-Hochbehälter Hof Steinbach
Baustelle Trinkwasser-Hochbehälter Hof Steinbach
Leitungsbau
5 km Leitungen und 2,5 km Leerrohre werden verlegt

Kontakt

Stadt Tauberbischofsheim
Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 803 0
Fax 09341 803 7000